Über mich

Alexander Haller

Prüfstände | Instandhaltung | Inbetriebnahme | Arbeitssicherheit | Bauüberwachung | Projektleitung

„Meine Arbeit basiert auf dem Prinzip, dass präzise und effiziente Prüfstandskonzepte für technologischen Fortschritt unerlässlich sind. Mit einem fundierten ingenieurwissenschaftlichen Hintergrund und über zehn Jahren Erfahrung in der Automobilindustrie und im Bauwesen entwickle ich maßgeschneiderte Lösungen, die genau auf die Bedürfnisse meiner Klienten abgestimmt sind.“

Alexander Haller

Prüfstände
Instandhaltung
Inbetriebnahme
Arbeitssicherheit
Bauüberwachung
Projektleitung

„Meine Arbeit basiert auf dem Prinzip, dass präzise und effiziente Prüfstandskonzepte für technologischen Fortschritt unerlässlich sind. Mit einem fundierten ingenieurwissenschaftlichen Hintergrund und über zehn Jahren Erfahrung in der Automobilindustrie und im Bauwesen entwickle ich maßgeschneiderte Lösungen, die genau auf die Bedürfnisse meiner Klienten abgestimmt sind.“

Beurfserfahrung

Freiberuflicher Ingenieur

Ingenieurbüro Haller · Freiberuflich
Nov. 2023–Heute · 1 Jahr 2
Ingolstadt, Bayern, Deutschland · Hybrid

In meiner bisherigen Laufbahn habe ich erfolgreich zahlreiche Großprojekte im Bereich Automobilentwicklung und Bauwesen entlang aller HOAI-Leistungsphasen abgewickelt. Ich bin ein strukturierter und organisierter Mensch, der gerne komplexe Aufgaben angeht. Ich bin flexibel und kann mich schnell auf neue Situationen einstellen. Ich bin lösungsorientiert und finde immer einen Weg, um Probleme zu lösen.

Dozent

IHK für München und Oberbayern · Freiberuflich
Aug. 2023–Heute · 1 Jahr 5 Monate
Ingolstadt - Remote

Projektleiter Prüfstandstechnik

Assmann Beraten + Planen · Vollzeit
März 2023–Okt. 2023 · 8 Monate
Metropolregion München

Experte Test- und Erprobungszentrum
HV-Komponenten

ASAP Gruppe · Vollzeit
Apr. 2021–Feb. 2023 · 1 Jahr 11 Monate
Ingolstadt, Bayern, Deutschland

  • Arbeitssicherheit und Hochvolt-Sicherheit (ISO 45001)
  • Infrastruktur und Gebäudetechnik (ISO 50001)
  • Arbeitsvorbereitung und Logistik
  • Prüfstandsperipherie und Messtechnik

Projektleiter Neubau HV-Batterie Testzentrum

IABG · Vollzeit
Feb. 2021–Apr. 2021 · 3 Monate
Ottobrunn, Bayern, Deutschland

  • Erarbeitung und Weiterentwicklung eines Prüfstandskonzeptes für Hochvoltbatterien
  • Definition der Wertschöpfungskette und Überführung in ein Betriebskonzept sowie effiziente Prozessmodelle
  • Beratung des Projektteams während der HOAI-Leistungsphasen 1 – 6
  • Konzeptionierung des IT-Betriebs- und Bedienkonzeptes
  • Koordination TISAX-Zertifizierung

Teamleiter Operational Systems & Services

Bertrandt Group · Vollzeit
Okt. 2019–Jan. 2021 · 1 Jahr 4 Monate
München/Wolfsburg

Realisierung Neubauprojekt „Rollenprüfstandszentren Emissionierung“

  • Projektkoordination IT-Infrastruktur und Konzeptionierung Datenschnittstelle
  • Definition und Implementierung Prozesse
  • Spezifizierung Labor Management System

Aufbau und Entwicklung eines interdisziplinären Teams an den Standorten München und Wolfsburg

  • Recruiting / Personalaufbauplanung
  • Schwerpunkte: Koordination, Prüfstandsautomatisierung, Emissionsmesstechnik, Ergebnisverantwortung

Leiter Test Center Ingolstadt

Vollzeit · 6 Jahre 3 Monate
Apr. 2016–Sep. 2019
Ingolstadt, Bayern, Deutschland

  • Technische und strategische Leitung Prüffeld
  • Mitarbeiterführung und -entwicklung
  • Finanzielle und kapazitive Ressourcenplanung
  • Erhebung und Auswertung relevanter Kennzahlen
  • Technischer Ansprechpartner bei Kundenanfragen
  • Angebotserstellung
  • Strategische Instandhaltung
  • Auftragsabwicklung und Koordination externer Auftragnehmer
  • Qualitäts- und Risikomanagement

Freiberuflicher Ingenieur

  • Als Projektleiter und Führungskraft verfüge ich über mehr als zehn Jahre Erfahrung in der Automobilindustrie und im Bauwesen, mit einem Schwerpunkt auf der Entwicklung und Planung von Sonderbauten, insbesondere Prüfständen und Industriebauwerken, einschließlich deren Betrieb und Wartung.
  • Während meiner Karriere habe ich zahlreiche Großprojekte in der Automobilentwicklung und im Bauwesen erfolgreich durch alle HOAI-Leistungsphasen geführt.
  • Ich zeichne mich durch eine strukturierte und organisierte Arbeitsweise aus, liebe komplexe Herausforderungen und bin flexibel genug, mich schnell auf neue Gegebenheiten einzustellen. Meine Lösungsorientierung ermöglicht es mir stets, effektive Wege zur Problemlösung zu finden.

10

Jahre Erfahrung

Ich garantiere einen sicheren Arbeitsplatz.

Jeder braucht einen HSE-Manager.

Zu meinen Fachgebieten gehören die Risikobewertung, die Entwicklung von Notfallplänen, die Schulung von Mitarbeitern und die Implementierung nachhaltiger Praktiken.

Adresse:

Luise-Rinser-Straße 4
85055 Ingolstadt

E-Mail:

alexander.haller@
hse-haller.de

Häufige Fragen zu einer externen Fachkraft für Arbeitssicherheit.

Eine externe Fachkraft für Arbeitssicherheit übernimmt in einem Unternehmen vielfältige Aufgaben, um die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten zu gewährleisten. Diese Aufgaben sind in § 6 des Arbeitssicherheitsgesetzes (ASiG) und in der DGUV Verordnung 2 festgelegt.

Die Hauptaufgaben sind:

  • Beratung des Unternehmers und der verantwortlichen Führungskräfte
  • Durchführung und Dokumentation von Gefährdungsbeurteilungen
  • Unterweisung und Schulung
  • Unfalluntersuchung
  • Betriebsbegehungen
  • Mitwirken bei ASA-Sitzungen

Weiterhin kann eine Fachkraft für Arbeitssicherheit den Unternehmer in allen Belangen beraten. Neben der operativen Organisation des Arbeitsschutzes im Betrieb sind die Themen Gefahrstoffe und Brandschutz und daraus resultierend Umweltschutz nahezu für jedes Unternehmen relevant.

Eine ASA-Sitzung ist eine Sitzung des Arbeitssicherheitsausschusses (ASA). Der Arbeitssicherheitsausschuss ist ein Gremium, das gemäß § 11 des Arbeitssicherheitsgesetzes (ASiG) in Betrieben mit mehr als 20 Beschäftigten eingerichtet werden muss. Sie dient zur Diskussion und Beratung über Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes, der Planung von Sicherheitskonzepten und Präventionsstrategien, der Kontrolle von Arbeitsschutzmaßnahmen und deren Wirksamkeit sowie der Berichterstattung.

Durch die regelmäßigen ASA-Sitzungen wird sichergestellt, dass der Arbeitsschutz und die Arbeitssicherheit im Betrieb kontinuierlich überwacht und verbessert werden, wodurch das Risiko von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten reduziert wird.

Ein Sicherheitsbeauftragter (SiBe) ist eine von Unternehmerinnen und Unternehmern schriftlich bestellte Person, die bei der Durchführung der Maßnahmen zur Verhütung von Arbeitsunfällen, Berufskrankheiten und arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren unterstützt. Laut § 22 des Siebten Sozialgesetzbuches (SGB VII) sind Sicherheitsbeauftragte in Unternehmen mit mehr als 20 Beschäftigten zu bestellen. Die Hauptaufgaben eines Sicherheitsbeauftragten umfassen:

  • Unterstützung bei Präventionsmaßnahmen: Sicherheitsbeauftragte helfen bei der Implementierung und Überwachung von Maßnahmen, die auf die Verhütung von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten abzielen.
  • Erkennung von Gefahren: Aufgrund ihrer Orts-, Fach- und Sachkenntnisse erkennen sie Gefahren in ihrem Arbeitsbereich und reagieren adäquat darauf.
  • Überwachung von Schutzvorrichtungen: Sie überprüfen, ob alle vorgeschriebenen Schutzvorrichtungen und -ausrüstungen am Arbeitsplatz vorhanden und in einem einwandfreien Zustand sind.

Diese Rolle ist entscheidend für die Aufrechterhaltung eines sicheren und gesundheitsfördernden Arbeitsumfelds und trägt erheblich dazu bei, das Risiko von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten im Unternehmen zu minimieren.

Ein Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator (SiGeKo) ist eine speziell ausgebildete Fachkraft, die auf Baustellen für die Koordination und Überwachung der Sicherheits- und Gesundheitsschutzmaßnahmen verantwortlich ist. Der SiGeKo wird gemäß der Baustellenverordnung (BaustellV) bei größeren oder besonders gefährlichen Bauvorhaben eingesetzt. Er erstellt den Sicherheits- und Gesundheitsschutzplan (SiGePlan) und sorgt dafür, dass alle Beteiligten die festgelegten Schutzmaßnahmen einhalten. Durch regelmäßige Kontrollen und Schulungen trägt der SiGeKo maßgeblich zur Minimierung von Unfallrisiken auf der Baustelle bei.

Der SiGeKo konzentriert sich auf die Koordination und Überwachung der Sicherheitsmaßnahmen auf Baustellen nach Baustellenverordnung (BaustellV), während die Fachkraft für Arbeitssicherheit allgemeiner arbeitet und alle Bereiche des Arbeitsschutzes im Betrieb abdeckt.

Ein HSE-Plan (Health, Safety, and Environment Plan) ist ein umfassendes Dokument, das die Maßnahmen und Verfahren festlegt, um die Gesundheit, Sicherheit und den Umweltschutz in einem Projekt zu gewährleisten.
Der HSE-Plan dient dazu, Risiken zu identifizieren, zu bewerten und geeignete Präventions- und Schutzmaßnahmen zu definieren. Er umfasst unter anderem Notfallpläne, Schulungsprogramme, Sicherheitsrichtlinien und Umweltschutzmaßnahmen, um sicherzustellen, dass alle gesetzlichen Vorgaben und internen Standards eingehalten werden.

Ein HSE-Plan ist im Kontext eines Projektes oder eines konkreten Bauvorhabens begleitend zur Planung zu erstellen. Es werden allgemeine Vorgaben auf die spezifischen Anforderungen des Projektes, des Kunden oder des Ortes angepasst, vergleichbar bspw. mit einem Entsorgungskonzept.