Referenzprojekte

Aufgrund von Vertraulichkeit und Geheimhaltung können Kunden nicht immer namentlich genannt und auch kein Bildmaterial zur Verfügung gestellt werden. Bei spezifischen Fragen sprechen Sie uns gerne an – wir erklären und diskutieren Ihre Anliegen ausführlich und wahren dabei stets Diskretion.

Projekt 1: HSE-Manager und Fachbauleitung Energieversorgung

  • Übernahme der Baustellenleitung und Koordination diverser Schnittstellen während der Leistungsphase 8, einschließlich der örtlichen Bauüberwachung sowie der Prüfung von Aufmaßen und Leistungen. Die Überwachung erfolgt im Bereich eines Umspannwerks des Betreibers TenneT mit Fokus auf Arbeits- und Gesundheitsschutz.

  • Dies umfasst regelmäßige Begehungen und Protokollierungen, die enge Zusammenarbeit mit Planern von Bau über TGA bis zur Inbetriebnahme sowie die Betreuung der Schnittstellen zwischen Auftraggeber (AG) und Auftragnehmer (AN), einschließlich der Koordination von Fremdfirmen.

  • Durch diese Maßnahmen wird sichergestellt, dass alle Prozesse reibungslos ablaufen. Zusätzlich erfolgen regelmäßige Unterweisungen und Schulungen aller Anwesenden zur Sicherheit im Bereich von Höchstspannung (400 kV) und die Erarbeitung individueller Sicherheitskonzepte im Rahmen der Beauftragung.

Projekt 2: Konzeptionierung und Abnahme Sicherheitstechnik Prüfstände

  • Im Rahmen einer Erweiterung/Modernisierung in München wurde ein Bestandsprüffeld eines weltweit führenden Herstellers von Hochleistungsfahrzeugen auf die Anforderungen von elektrischen Antrieben erweitert. Dabei wurden Prüfanlagen zum Testen von E-Maschinen, Batteriezellen, Leistungselektronik, Steuergeräten, Ladeinfrastruktur und Verbundsystemen integriert.
  • Die bestehende Sicherheitstechnik und die Integration erweiterter Umfänge wurden technisch konzeptioniert und in den neuen Prüfständen implementiert (SiMA). Anschließend wurden alle Funktionen unter Teilnahme einer Prüforganisation auf ihre Wirksamkeit getestet.
  • Dieser in München ansässige Hersteller zeichnet sich durch außergewöhnliche Ingenieurskunst und überlegene Fahrdynamik aus. Die Marke steht für ultimativen Fahrspaß und vereint Luxus mit sportlicher Präzision.

Projekt 3: Projektleitung Brandschadensanierung

Leitung einer Brandschadensanierung nach Teilbrand in einem Prüflabor und teilweiser Schädigung der umliegenden Gebäudeteile. Instandsetzung einer Lüftungsanlage und Durchführung diverser baulicher Maßnahmen. Koordination zwischen Sachverständigen und Versicherungen sowie kommerzielles Monitoring und Reporting.

Projekt 4: Projektleiter Neubau Prüfstandszentrum für Hochvoltbatterien

  • Im Rahmen dieses Projekts wurde ein umfassendes Prüfstandskonzept für Hochvoltbatterien erarbeitet und kontinuierlich weiterentwickelt. Zu Beginn stand die Definition der gesamten Wertschöpfungskette, die anschließend in ein detailliertes Betriebskonzept sowie in effiziente Prozessmodelle überführt wurde. Um eine hohe Qualität und Konsistenz über den gesamten Projektverlauf sicherzustellen, erfolgte eine intensive Beratung des Projektteams während der HOAI-Leistungsphasen 1 bis 6.
  • Parallel dazu wurde ein maßgeschneidertes IT-Betriebs- und Bedienkonzept konzipiert, um die technischen und operativen Anforderungen des Prüfstandskonzepts optimal zu unterstützen. Ein weiterer zentraler Aspekt des Projekts war die Koordination der TISAX-Zertifizierung. Diese Zertifizierung gewährleistet, dass alle Informationssicherheitsanforderungen der Automobilindustrie erfüllt werden, was höchste Sicherheits- und Qualitätsstandards sicherstellt.
  • Durch diese umfassenden Maßnahmen wurde ein Prüfstandskonzept geschaffen, das sowohl technisch als auch betriebswirtschaftlich zukunftssicher und effizient ist.

Projekt 5: Fachbauleitung und Vorbereitung und Koordination der Inbetriebnahme

  • Im Rahmen eines Neubauprojekts wurde ein umfassendes Inbetriebnahmekonzept für Emissionsrollenprüfstände mit Klimatisierung und Höhensimulation sowie allen zugehörigen Peripherie- und Infrastruktursystemen entwickelt. Dieses umfasste die technische Gebäudeausrüstung (TGA), Sicherheitstechnik und EDV-Systeme. Die Konzeptionierung erfolgte unter Berücksichtigung aller relevanten Faktoren, um eine optimale Integration und Funktionalität zu gewährleisten.
  • Parallel dazu wurden die Anlagen an den Standorten München und Wolfsburg gebaut, um den Anforderungen aller namhaften Automobilhersteller Europas gerecht zu werden. Die Abstimmung und Durchführung dieser umfangreichen Aufgaben erfolgte im Rahmen eines Generalunternehmerprojekts (GU-Projekt). Dabei wurde besonders darauf geachtet, dass alle verhandelten Grundlagen und Verträge eingehalten wurden. Durch diese sorgfältige Planung und Umsetzung konnte sichergestellt werden, dass die Emissionsrollenprüfstände und ihre Peripheriesysteme effizient und zuverlässig in Betrieb genommen werden konnten.

Projekt 6: Projektleiter Neubau Prüfstandszentrum für Hochvoltbatterien

  • Im Rahmen dieses Projekts wurde ein umfassendes Prüfstandskonzept für Hochvoltbatterien erarbeitet und kontinuierlich weiterentwickelt. Zu Beginn stand die Definition der gesamten Wertschöpfungskette, die anschließend in ein detailliertes Betriebskonzept sowie in effiziente Prozessmodelle überführt wurde. Um eine hohe Qualität und Konsistenz über den gesamten Projektverlauf sicherzustellen, erfolgte eine intensive Beratung des Projektteams während der HOAI-Leistungsphasen 1 bis 6.
  • Parallel dazu wurde ein maßgeschneidertes IT-Betriebs- und Bedienkonzept konzipiert, um die technischen und operativen Anforderungen des Prüfstandskonzepts optimal zu unterstützen. Ein weiterer zentraler Aspekt des Projekts war die Koordination der TISAX-Zertifizierung. Diese Zertifizierung gewährleistet, dass alle Informationssicherheitsanforderungen der Automobilindustrie erfüllt werden, was höchste Sicherheits- und Qualitätsstandards sicherstellt.
  • Durch diese umfassenden Maßnahmen wurde ein Prüfstandskonzept geschaffen, das sowohl technisch als auch betriebswirtschaftlich zukunftssicher und effizient ist.
Adresse:

Luise-Rinser-Straße 4
85055 Ingolstadt

E-Mail:

alexander.haller@
hse-haller.de

Häufige Fragen zu Referenzprojekten.

Zu den Hauptherausforderungen in Bauprojekten zählen:

      • Budgeteinhaltung: Die Einhaltung des Budgets ist oft schwierig, bedingt durch unvorhergesehene Kosten und Änderungen im Projektverlauf.
      • Zeitmanagement: Die Sicherstellung, dass das Projekt termingerecht abgeschlossen wird, kann durch Verzögerungen bei der Materiallieferung oder unerwartete Baustellenprobleme kompliziert werden.
      • Stakeholder-Kommunikation: Eine effektive Kommunikation zwischen allen Beteiligten, von Auftraggebern über Auftragnehmer bis hin zu Behörden, ist entscheidend, um Missverständnisse und Konflikte zu vermeiden.

Die Effizienz in Bauprojekten lässt sich durch folgende Maßnahmen steigern:

  • Technologieeinsatz: Der Einsatz moderner Bautechnologien und Projektmanagement-Software kann die Planung, Überwachung und Ausführung von Bauprojekten optimieren.
  • Vorausplanung: Eine gründliche und realistische Anfangsplanung hilft, Verzögerungen und Mehrkosten zu vermeiden.
  • Qualifiziertes Personal: Die Beschäftigung von erfahrenen und gut ausgebildeten Fachkräften gewährleistet, dass die Arbeit richtig und effizient ausgeführt wird.

Nachhaltigkeit ist zunehmend wichtig in der Baubranche:

  • Energieeffizienz: Moderne Bauprojekte integrieren oft energiesparende Technologien und Materialien, um die Betriebskosten zu senken und den ökologischen Fußabdruck zu minimieren.
  • Umweltverträgliche Materialien: Der Einsatz von recycelbaren oder aus nachhaltigen Quellen gewonnenen Materialien trägt dazu bei, die Umweltauswirkungen während der Bau- und Nutzungsphase zu reduzieren.
  • Zertifizierungen: Gebäude können nach verschiedenen Nachhaltigkeitsstandards, wie LEED oder BREEAM, zertifiziert werden, was nicht nur den Umweltschutz fördert, sondern auch den Gebäudewert steigern kann.
  • Effektives Risikomanagement ist ein kritischer Aspekt für den Erfolg von Projekten:
    • Risikoanalyse: Zu Beginn jedes Projekts werden potenzielle Risiken systematisch identifiziert und bewertet.
    • Risikominderungsstrategien: Für jedes erkannte Risiko werden präventive Maßnahmen und Strategien entwickelt, um die Wahrscheinlichkeit des Eintretens und dessen Auswirkungen zu minimieren.
    • Laufende Überwachung: Die identifizierten Risiken werden kontinuierlich überwacht und die Risikomanagementstrategien regelmäßig angepasst, um auf Veränderungen im Projektverlauf oder externe Einflüsse reagieren zu können.